Wählen Sie das Land oder Gebiet, in dem Sie sich befinden, um lokale Inhalte zu sehen.

United States

de

Der Film, unter der Regie von Gianluca Vassallo und produziert von Foscarini und White Box Studio, erzählt von der Ikone der radiakalen Architektur und vom Gründer der Künstlergruppe SITE James Wines, wobei die enge Beziehung zwischen dem Künstler und dem Menschen erforscht wird, zwischen der öffentlichen Rolle als Architekt Wines und der intimen und privaten als James.

Nachdem Wines sein Leben damit verbracht hat, sich eine Welt vorzustellen, in der alles dekonstruiert, ironisch, auf den Kopf gestellt, gewagt und kultiviert ist, steht Wines vor „der Welt“, wie er sie sieht, in einer kollektiven Geschichte über den Künstler-Architekten, der auch ein Film über die Auswirkungen des Querdenkens in der Gemeinschaft, in den Menschen, in den die Welt durchquerenden Veränderungsprozessen wird.

Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Foscarini und James Wines zieht sich durch fast 30 Jahre. Ihre Wurzeln gehen auf das Jahr 1991 zurück, mit Table Light / Wall Light, dem ersten von Foscarini mit Wines Gruppe SITE umgesetztem Exemplar. Ein paar Jahre später kreuzen sich die Wege von Foscarini und SITE erneut, dank eines großen auf Inventario veröffentlichten Profils (des im Jahr 2010 von Foscarini gestarteten Book-zine als originelle und unabhängige Form, um die Welt der Kreativität und der Designkultur zu erforschen).
So ensteht Foscarinis Idee, das erste Projekt wieder aufzunehmen und es in Ausgaben von Leuchten und Objekten zu verwandeln: The Light Bulb Series ist eine Designer-Kollektion, die aus den weitreichenden Reflexionen über die Glühbirne als Archetyp, mit ihrer typischen Birnenform entsteht, und eine Reihe überraschender Provokationen ins Leben ruft.

Heute überlässt Foscarini mit seinem freien Geist den Schauplatz ganz Vassallo und Wines, dem Meister der zeitgenössischen und mit allem brechenden Architektur.

„Um die menschliche Tiefe zu erforschen, dazu dient meiner Meinung nach das Kino: noch mehr das dokumentarische Kino. Es wäre einfach gewesen, ausgezeichnetes Archivmaterial zu finden, ein Interview damit zu verbinden und dem Publikum die x-te Feier eines Künstlers und seines Werks zu servieren. Doch der Auftrag jener, die wie ich bei der Produktion von Sinn – egal ob kinematisch oder fotografisch – ihre Unruhe, ihre Neugier, einen Blick auf die Welt mitbringen, der sich zu lichten versucht, kann angesichts einer Persönlichkeit wie der von Wines nur das Komplexe des Menschen suchen, das die Anmut des Genies nährt, und muss unbedingt die Tiefe, die Abneigungen, die Ängste, mehr noch als den Ruhm von Wines das Chaos von James erforschen.“

Gianluca Vassallo
/ Filmregisseur

Der Film, der zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 zwischen New York NY, Watertown MN, Washington DC, Miami, Stone Ridge NY und Rom gedreht wurde, wurde von den Kuratoren des Milano Design Film Festival 2022 ausgewählt, der jährlichen Veranstaltung, die seit zehn Jahren das Kino nutzt, um dem breiten Publikum zeitgenössischere Design- und Architekturkonzepte aus unkonventioneller Sichtweise näherzubringen.

Die Designer-Kollektion ‚The Light Bulb Series’, die aus der Zusammenarbeit zwischen Foscarini und James Wines / SITE entstand, steht im Mittelpunkt der Installation „REVERSE ROOM”, die im Rahmen der Milano Design Week 2018 in Foscarinis Spazio Brera eingerichtet wurde: Eine umgedrehte und geneigte „Black box” stellt unsere Wahrnehmung des Raums auf den Kopf und unsere Reaktion auf die Umwelt sowie auf Konventionen in Frage.

„The Light Bulb Series“, die aus einer Reihe sorgfältig ausgewählter Exemplare in einer nummerierten und limitierten Auflage zusammengestellt wurde, ist eine Designer-Kollektion, die aufgrund der Geschichte, die sie erzählt, und des Gedankens, den sie vermittelt, besonders wertvoll ist. Sie geht von einer Reflexion über die Glühbirne als Archetyp, mit ihrer klassischen Birnenform aus, die aufgrund der Funktion entstand und von der damaligen Technologie bestimmt wurde, jedoch in all den Jahrzehnten die gleiche blieb, obwohl die technische Entwicklung heute die Anpassung jeder gewünschten Form ermöglicht.
Wines greift diese Reflexion auf und erforscht Fragen rund um die zentralen Themen seiner architektonischen Studien, die auf der Reaktion auf die Umgebung und auf die Wirkung darauf basieren. Diese Themen sind Umkehrung, Auflösung, Natur, alle Stadien des „architektonischen Fehlers“, die es möglich machen, die Realität neu zu denken, ihr Form zu verleihen, während sie gleichzeitig ihre Grenzen auflöst,

Alle Exemplare der Serie werden in Foscarinis Spazio Brera im „Reverse Room“ präsentiert, einer Sonderinstallation, die James Wines selbst mit seiner Tochter Susan Wines signiert hat, um die surrealen Umkehrcharakteristika dieser Variationen des Themas zu unterstreichen. In einem Raum mit dunklen Wänden, kopfüber und geneigt, mit einfarbigen Tischen und Stühlen, tauchen Hängelampen aus dem Boden auf, während Tischlampen von der Decke gucken und unseren Eindruck von den Räumen und unsere Reaktion auf Umweltreize und Konventionen in Frage stellen.

„Diese Serie entsteht aus der Idee heraus, das klassische Design der Glühbirne umzuwerfen, eine Idee, die zum kritischen Nachdenken über die absolut nicht-ikonischen Formen moderner LED-Lampen anregt. Das von Foscarini entworfene Konzept entsteht aus einer Arbeit an der spontanen Identifizierung der Menschen mit Formen und Funktionen von herkömmlichen Gegenständen. In diesem Fall verschmelzen die Glühbirnen, entwickeln sich, bersten, brechen, durchglühen und stürzen so jede Erwartung um.“

JAMES WINES
/ ARCHITEKT UND DESIGNER

Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Foscarini und James Wines dauert über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren an und führt durch einige wichtige Etappen, in einer natürlichen Konvergenz der entsprechenden Poetiken. Die Wurzeln dieser Beziehung gehen auf das Jahr 1991 mit „Table Light / Wall light“ zurück, der ersten Arbeit, die von Foscarini mit Wines‘ Gruppe SITE für die Kulturbereiche der Messe „Abitare il tempo“ in Verona, in jenen Jahren veranstaltet von Marva Griffin, gestaltet wurde. Mehrere Jahre danach kreuzen sich die Wege von Foscarini und Site erneut, dank eines umfassenden, monografischen Artikels über Inventario (das von Beppe Finessi geleitete und von Foscarini geförderte und unterstützte Zeitschriftenbuch), der von Michele Calzavara geschrieben wurde und den Arbeiten der Gruppe gewidmet war. Hier entsteht der Wunsch von Foscarini, das Projekt wieder aufzunehmen, es in eine Kollektion in Kleinserie zu verwandeln, die aus Leuchten und Objekten besteht.

„Es ist stets ein Privileg für ein sich mit Design befassendes Unternehmen, die eigene Geschichte mit dem konzeptionellen und künstlerischen Weg von Gestaltern zu kreuzen, die mit ihm wesensverwandt sind. Das ist der Fall von Foscarini und James Wines.“

CARLO URBINATI
/ PRÄSIDENT FOSCARINI

“The Light Bulb Series” ist eine Designer- Kollektion, die aus den weitreichenden Reflexionen über die Glühbirne als Archetyp, mit ihrer typischen Kolbenform entsteht, und eine Serie überraschender Provokationen ins Leben ruft.

„Eine Idee, die zum kritischen Nachdenken über die absolut nicht-ikonischen Formen moderner LED-Lampen anregt“. Wines greift diese Überlegungen auf und erforscht Fragen rund um die Hauptthemen, die seine architektonische Forschung bestimmt haben. Diese Themen sind Umkehrung, Auflösung, Natur, alle Stadien des „architektonischen Fehlers“, die es möglich machen, die Realität neu zu denken, ihr Form zu verleihen, während sie gleichzeitig ihre Grenzen auflöst, in einem Drang zu erforschen und die Dinge besser und anders zu machen, was auch Foscarini schon immer gekennzeichnet hat.

Zusammengestellt aus einer Reihe sorgfältig ausgewählter Stücke in einer nummerierten limitierten Serie, die The Light Bulb Series umfasst fünf Interpretationen dieser Lichtikonen. Die Kollektion wird begleitet von einer Monografie über die Arbeit des Atelier SITE, das uns auffordert, über eine Welt – die Welt des Designs und damit des Möglichen – in der es immer möglich ist, Licht auf eine andere Weise zu erzeugen, nachzudenken.

/ Black Light
Eine Halterung, die Licht ausstrahlen, während die Glühbirne schwarz und „dunkel“ bleibt: eine reine Umkehrung der Funktionen und der Teile.

/ Candle Light
Kerze auf Glühbirne: Ein Kurzschluss zwischen unterschiedlichen Wegen und Wirkungen, Licht zu machen, zwei beleuchtungstechnische Geschichten über Flamme und Wolfram, die sich gemeinsam schmelzen und ein neues zweideutiges und paradoxes Objekt bilden.

/ Melting Light
Wie während einer Fusion wird eine Glühbirne in einem Standbild zwischen Form und Verflüssigung verewigt, bleibt in einem Zwischenstadium stehen, wird zur verschwindenden Ikone eines Phantoms.

/ Plant Light
Eine Glühbirne, die von der Natur durchdrungen ist, Kiesel und Erde, kann als solche verschwinden, und sich in ein Terrarium oder in eine Glühbirnen-Vase für Pflanzen, die sie bevölkern, verwandeln.

/ White Light
Das ist die Matrix, die Grundikone, die noch intakt ist, Objekt, das zum Archetyp der Erleuchtung geworden ist.

Alle Stücke der Serie werden bei Foscarini im „Reverse Room“ präsentiert, einer Sonderinstallation, die James Wines selbst mit seiner Tochter Susan Wines signiert hat, um die surrealen Umkehrcharakteristika dieser Variationen des Themas zu unterstreichen.

Erfahren Sie mehr über die Installation Reverse Room

Choose Your Country or Region

Europe

Americas

Asia

Africa