WIE WAR DIE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPHASE?
MS — „Wir wandten uns an viele Betriebe, die dieselben Materialien und dieselben Techniken zur Erzeugung von Weinwannen oder Sportgeräte verwendeten, jedoch leider waren sie nicht bereit, an diesem Forschungsexperiment mitzuwirken. Wir verloren aber nicht den Mut und suchten weiter bis wir einen Unternehmer fanden, der mit diesem Material auch für seine persönlichen Experimente arbeitete (er hatte sich einen motorbetriebenen Deltagleiter gebaut). Er begeisterte sich für das Projekt und stand sofort dafür zur Verfügung. Er hatte einen Betrieb, der außergewöhnliche und besondere Angelruten herstellte, doch er beschloss, sich mit uns in die Welt der Beleuchtung zu stürzen. Er schickte uns Probemuster, die er selbstständig anfertigte und fragte uns um unsere Meinung zu neuen Harzen und neuen Geweben. Design entsteht durch Menschen, die agieren und miteinander interagieren. Das ist ein vollkommen italienischer Zauber. Oft wird in Unternehmen im Rest der Welt gewartet, dass der Designer kommt und wie ein Superheld alles komplett vollendet, schlüsselfertig, übergibt. Doch so ist das nicht: Um wirklich innovative Projekte umzusetzen, bedarf es eines ständigen Austauschs, wo man Probleme erörtert und gemeinsam löst. Ich arbeite gerne so.“
WURDEN LERNMODELLE UND -PROTOTYPEN ENTWICKELT?
MS — „Das erste Modell wurde mit einer traditionellen, geschlossenen Form ausgeführt. Dann kam uns die Idee, eine andere Technik – das ‚Rowing‘ – auszuprobieren, die auf der Umwicklung eines vollen Körpers mit Drähten basiert. Als ich die zu verwendenden Drähte betrachtete, fand ich Bündel, die als mangelhaft betrachtet wurden, da bei ihnen der Draht nicht vollkommen gerade, sondern leicht bebend erschien. Diese Art von Draht fand dann in der Endproduktion seine Anwendung. Die Fasern sind nicht alle gleichmäßig: Wir wollten diesen „Mangel“ hervorheben, der sich für uns in eine einzigartige Eigenschaft verwandelt hatte. Wir wollten uns vom Gefühl der technischen Natur befreien und den Wert der Handarbeit sowie einen warmen materiellen Touch hervorheben, wie man ihn in Italien zum Ausdruck bringen kann. Bei einem anfänglichen Prototypen hatte ich die Spitze mit einem 45-Grad-Schnitt abgetrennt und einen Autoscheinwerfer eingearbeitet. Wenn ich heute diesen ersten Prototypen sehe, stört er mich ein bisschen, doch das ist vollkommen normal, weil er den Beginn einer langen Forschungswegs darstellt. Um bei einem einfachen Produkt zu landen, muss man viel arbeiten. Am Anfang war mein Zeichen zu stark, beinahe gewaltsam. Foscarini konnte das beheben, und das ist richtig so, das ist Design. Es ist das richtige Gleichgewicht zwischen den Mitwirkenden, um zusammen ein gemeinsames Werk zu schaffen. Nur durch die Arbeit mit dem Unternehmen Foscarini, das mit Licht richtig umgehen kann, das der Transparenz und jener Wärme des Materials den richtigen Touch verleihen kann, gelang es uns, dass das Produkt die richtige Proportion und Echtheit erreichte. Wir konnten einen viel klareren, sauberen Gegenstand gewinnen, bei dem das Wichtige das Licht ist, das er erzeugt, die Transparenz des Körpers und die bebende Bewegung, die im Design zum Ausdruck kommt. Kein Gegenstand, der schreit, sondern ein sanftes Element, das in die Wohnung kommt.“
WAS SIND DIE SPEZIELLEN HERAUSFORDERUNGEN BEI EINEM PROJEKT MIT LICHT?
MS — „Nach dieser Leuchte und nach dieser Annäherung an Verbundwerkstoffe bekam ich so ein bisschen die Etikette des Designers, der Leuchten mit raffinierten Materialien erzeugt. Das stört mich nicht, im Gegenteil, es ist das, was wir gemeinsam mit Foscarini gerne machen. Wenn ich also heute bei meinen Forschungen etwas Interessantes finde, oder etwas, das für die Beleuchtungswelt noch nie verwendet wurde, ist Foscarini das Unternehmen, mit dem ich die beste Möglichkeit hätte, etwas Originelles und Innovatives zu entwickeln.“
WAS SIND DIE BEDEUTENDSTEN ASPEKTE DER BELEUCHTUNGSTECHNOLOGIE, DIE FÜR DIESES PROJEKT ANGEWANDT WURDEN?
MS — „Die Beleuchtungstechnologie hat sich in 20 Jahren sehr entwickelt, daher verwenden wir nun LED. Im Vergleich zur Technologie der Vergangenheit ist es ein bisschen, als würde man an den Unterschied zwischen einem Motor mit elektronischer Einspritzung und einem mit Vergaser denken. Auch mit dem Vergaser konnte man ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, doch war ein Genie notwendig, der den Motor anhörte und dann alles händisch einstellte. Bei Mite war es in etwa ebenso. Bei der ersten Ausführung verwendeten wir ein ziemlich langes Leuchtmittel, das auf einer bestimmten Höhe positioniert war. Um den Schaft zu schließen, formten wir eine runde Scheibe aus verchromtem Metall mit gewissen Ecken, die wir mit verschiedenen Neigungen ausprobierten, um das Licht direkt nach oben zu reflektieren, jedoch auch um das Licht in den Leuchtenkörper fließen zu lassen, wo es das Material streift und eine Hintergrundbeleuchtung erzeugt. Natürlich setzte diese Technologie unserem Spielraum Grenzen, während man heute mit den LEDs den Lichteffekt genau dort erzeugen kann, wo man ihn haben will.“
WIE VERÄNDERTE SICH DIE ARBEIT DES DESIGNERS IN DIESEN ERSTEN 20 JAHRES DES NEUEN JAHRTAUSENDS?
MS — „Ich bin heute glücklich mit meiner Arbeit, weil ich das Gefühl habe, in die 70-er Jahre zurückgekehrt zu sein, als der Unternehmer eine sehr wichtige Rolle hatte und klare Vorhaben mit Zielen, einen Zeitplan und das entsprechende Geld auf den Tisch legte und, – da er wusste, bis zu diesem Zeitpunkt gut gearbeitet zu haben – die Absicht hatte, sich dort hinzubegeben, wo er noch nie war. Wahrscheinlich liegt es an dieser schwierigen Zeit aufgrund der Pandemie oder daran, dass es beginnt, mir schwerzufallen, mit den großen multinationalen Unternehmen wie denen im Osten zusammenzuarbeiten, jedoch denke ich, dass der Punkt gekommen ist, direkt mit den Unternehmern persönlich zu arbeiten.“